IT Fachkräftemangel | Bis 2030 fehlen überall Spezialisten – was ist jetzt zu tun?
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk
Auf der einen Seite kostet der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Jobs. Auf der anderen sorgt er für Fachkräftemangel – beziehungsweise IT-Fachkräftemangel. Was paradox auf den ersten Blick klingt, ist bei näherer Betrachtung logisch. Wie das?
Wo schwindet der Bedarf an Fachkräften?
(Dieser Artikel basiert in großen Teilen auf der Quelle: dpa Service, veröffentlicht 19. März 2021, 10:53 Uhr in ZEIT ONLINE) Immer mehr ursprünglich qualifizierte Tätigkeiten werden von Robotern ausgeführt. Beim Wort Roboter drängen sich sofort die großen Produktionsroboter in den Fertigungsstraßen in das Bild unserer Vorstellung. Dabei übersehen wir oft, dass KI auch in Bereiche eindringt, die bislang die Domäne qualifizierter Fachkräfte waren. Hier verschwinden Jobs in Büros, Verwaltungen und Dienstleistungsunternehmen – und werden wohl auch nicht wiederkommen.
Wo steigt die Nachfrage stark an? Was sind die Auswirkungen auf den IT-Fachkräftemangel?
Auf der anderen Seite werden nach einem auf einer Studie basierenen Basisszenario der Boston Consulting Group 2030 1,4 Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen. Dies ist aber nur die die Differenz zwischen Soll und Habenseite. Insgesamt summiert sich der Mangel an Fachkräften aber laut BCG auf 3 Millionen. Ein Bedarf, der nicht einfach durch Umschulungsmaßnahmen und Quereinsteiger gedeckt werden dürfte. Gleichzeitig geht das Szenario von 1,6 Millionen Vollzeitstellen aus, die überflüssig werden könnten. Betroffen sind vor allem repetitive Tätigkeiten mich sich wiederholenden, standardisierbaren Prozessen. Diese können von Maschinen oder Computern übernommen werden. Diese Transformation hin zu mehr Automatisierung treibt den IT-Fachkräftemangel.
Internationale Expertise gegen IT-Fachkräftemangel in Deutschland
Der Kampf gegen den Fachkräftemangel ist auch ein Kampf gegen den Verlust an Wirtschaftskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand durch Mangel an Spezialisten und IT-Fachkräftemangel. Schon heute suchen viele Unternehmen und Branchen deshalb Fachkräfte jenseits der Grenzen Deutschland und der EU. Ein besonderer Augenmerk liegt auf Expertise aus der Welt der Bits und Bytes. Deutsche Unternehmen verstehen sich im „War for Talent“ zunehmend als Bewerber um internationale Fachkräfte. Brainsworld unterstützt Sie mit smarten digitalen Lösungen, genau die Experten und Expertinnen zu rekrutieren, die Ihr Unternehmen braucht. Dabei bieten wir Ihnen Support von der Suche über das Matchmaking bis hin zur Visa Beschaffung und Begleitung der IT-Kräfte bis zum ersten Arbeitstag in Deutschland.
Das könnte Sie auch interessieren …
Internationales Recruiting Trends – Wohin geht die Reise?
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkInternationales Recruiting Trends | Auch wenn es viele nicht mehr hören können: Der Fachkräftemangel in Deutschland ist mehr als ein Mythos oder das übliche “Klagen der Kaufleute”. Er ist ein immer deutlicher werdendes...
brainsword.io @Hinterland of Things Konferenz – Warum wir Fachkräfteeinwanderung brauchen
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkAuch in diesem Jahr war brainsworld.io wieder auf der Hinterland of Things Konferenz in Bielefeld, um für unser Anliegen eines starken Wirtschaftsstandorts durch Fachkräfteeinwanderung aus Drittländern Flagge zu zeigen. Am...
Fachkräfte suchen im Ausland | Wo lohnt sich die Suche über vernetztes Internationales Recruiting?
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkPrinzipiell rekrutiert Deutschland bereits Fachkräfte aus verschiedenen Regionen der Welt, um dem Arbeitskräftemangel in Schlüsselindustrien zu begegnen. Und durch die Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen und...
Wie kann ein optimierter Recruiting Prozess die Qualität des Internationalen Recruitings verbessern?
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkGrundsätzlich ist der globale Recruting Prozess ein strukturierter Ansatz zur Gewinnung, Auswahl und Einstellung der besten Kandidaten für eine Stelle. Eine effiziente und effektive Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland...
Fachkräftemangel Deutschland | Wie können wir eine Ankommenskultur schaffen?
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkFachkräftemangel Deutschland – worum geht es? Internationales Recruiting ist ein wichtiger Ansatz, um dem Mangel an Spezialisten aus Mangelberufen hier entgegenzuwirken. Doch was macht unser Land attraktiv für qualifizierte...
Fachkräftemangel Statistik & Einblicke: Jetzt kostenfreies Whitepaper downloaden!
Was sagt die Fachlräftemangel Statistik? Wieviel Geld kostet die Entwicklung durch ein sinkendes Wertschöpfungspotenzial? Was sind die demographischen Prognosen bis 2070? Und welche Auswirkungen hat dies alles auf den Arbeitsmarkt? Deutschland unter die Lupe nehmen...
Ausländische Berufsqualifikationen anerkennen lassen – Alles klar? Oder gibt’s noch Fragen?
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkDas seit dem 18.11.2023 geltende Fachkräfteeinanderungsgesetz macht es Arbeitssuchenden aus Drittstaaten und deutschen Arbeitgebern in vieler Hinsicht einfacher. So wurden die Hürden für ein zentrales Thema gesenkt - die...
Fachkräftestrategie: Einwanderungsgesetz seit 18.11.2023 in Kraft – was gilt jetzt?
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkAm 18. November 2023 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Es ist ein wichtiger Baustein der Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Diese zielt darauf ab, die Herausforderungen des Strukturwandels zu...
Wie der Standort Deutschland im globalen „War for Talents“ bestehen kann
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkDeutschland ist zur Zeit nicht gerade das Sehnsuchtsziel internationaler Fachkräfte in Mangelberufen. Eine Lösung kann ein smartes internationales Recruiting sein, das den Anwerbungsprozess ganzheitlich und integrierend...
Den Fachkräftemangel zu bekämpfen heißt, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu retten
Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkDer Kampf gegen den Fachkräftemangel ist auch ein Kampf gegen den Verlust von Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass im Laufe der nächsten 10 Jahre jede zehnte Stelle unbesetzt bleiben...