International Headhunting: Limitless or at the limit?
Thanks for sharing in your network
More and more companies are finding that it is not easy to fill vacancies with suitable specialists and managers. This also applies – to an increasing extent – to jobs in the STEM sector. According to bitcom, there is a shortage of 137,000 IT specialists in Germany despite the war and crises. Jobs remain unfilled for an average of 7 months. So what to do?
„War for Talents“ on our own doorstep – and internationally
The well-known slogan „Imagine there’s a war on and nobody’s going“ takes on a new meaning against the backdrop of the real competition for talent. The „war for talent“ is raging on our own doorstep. However, no one automatically wants to go where the jobs are. Even the use of headhunters and the placement of online and print job advertisements often do not provide a sufficient degree of effectiveness and speed. There are many reasons for this. Here are some of them:
- The candidate pool is limited to national contacts
- Local candidates can often only be convinced to change with very good offers (and are subject to long notice periods)
- International headhunters do not have the special processes and skills to support professionals, for example from third countries, through the bureaucratic jungle to the new workplace
- Headhunters and contact persons in the companies do not speak the „language“ of the respective IT professionals
- There is a lack of access to talent pools
- International competition is huge
- Germany is not necessarily the first choice of highly qualified employees (language, bureaucracy, hurdles in the recognition of degrees, less net from gross …
Online ads and placement platforms also very often only inform that there is a need. They help to support the entire international recruitment process to success.
International Headhunting: Building good networks takes time, which is rarely available
Particularly in SMEs, the first reflex is to establish contact via colleagues. But the know-you-know-you principle very quickly reaches its limits. Even the approach of trying to make contact via existing business networks, such as the DIHK or the employment agency, takes a lot of time. Processing times are long. This is also due to a lack of human and digital resources.
At this point, good advice is expensive. But advice alone rarely brings concrete results. Active, supportive help can be cost-effective, and bring the right results.
brainsworld.io offers a strategically built network and access to talent pools in South America, Asia and Africa. Our own customized digital platform for international recruiting simplifies the complex process from international IT recruitment to visa support, relocation and onboarding. These processes are managed by us „to the last mile“ to success.
You might also be interested in …
Internationales Recruiting Trends – Wohin geht die Reise?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkInternationales Recruiting Trends | Auch wenn es viele nicht mehr hören können: Der Fachkräftemangel in Deutschland ist mehr als ein Mythos oder das übliche “Klagen der Kaufleute”. Er ist ein immer deutlicher werdendes...
brainsword.io @Hinterland of Things Konferenz – Warum wir Fachkräfteeinwanderung brauchen
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkAuch in diesem Jahr war brainsworld.io wieder auf der Hinterland of Things Konferenz in Bielefeld, um für unser Anliegen eines starken Wirtschaftsstandorts durch Fachkräfteeinwanderung aus Drittländern Flagge zu zeigen. Am...
Fachkräfte suchen im Ausland | Wo lohnt sich die Suche über vernetztes Internationales Recruiting?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkPrinzipiell rekrutiert Deutschland bereits Fachkräfte aus verschiedenen Regionen der Welt, um dem Arbeitskräftemangel in Schlüsselindustrien zu begegnen. Und durch die Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen und...
Wie kann ein optimierter Recruiting Prozess die Qualität des Internationalen Recruitings verbessern?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkGrundsätzlich ist der globale Recruting Prozess ein strukturierter Ansatz zur Gewinnung, Auswahl und Einstellung der besten Kandidaten für eine Stelle. Eine effiziente und effektive Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland...
Fachkräftemangel Statistik & Einblicke: Jetzt kostenfreies Whitepaper downloaden!
Was sagt die Fachlräftemangel Statistik? Wieviel Geld kostet die Entwicklung durch ein sinkendes Wertschöpfungspotenzial? Was sind die demographischen Prognosen bis 2070? Und welche Auswirkungen hat dies alles auf den Arbeitsmarkt? Deutschland unter die Lupe nehmen...
Ausländische Berufsqualifikationen anerkennen lassen – Alles klar? Oder gibt’s noch Fragen?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkDas seit dem 18.11.2023 geltende Fachkräfteeinanderungsgesetz macht es Arbeitssuchenden aus Drittstaaten und deutschen Arbeitgebern in vieler Hinsicht einfacher. So wurden die Hürden für ein zentrales Thema gesenkt - die...
Global Recruiting – ein Beitrag zur Willkommenskultur in Unternehmen?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkGesetze zur Erleichterung der Einwanderung von Fachkräften schaffen die Basis dafür, dass Fachkräfte aus Engpassberufen zu uns nach Deutschland kommen und hier bleiben. Damit Maßnahmen der Regierung ihre Wirkung voll...
Blaue Karte EU: Was ändert sich ab November 2023?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkAb November 2023 kommt die neue Blaue Karte der EU. Sie ist Teil des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und senkt Hürden für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten. Vor allem erweitert Sie den Kreis der...
Chancenkarte: Wirklich bessere Karten für ausländische Fachkräfte und Unternehmen?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkMit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom 7.7.2023 (die Regeln sollen ab November 2023 schrittweise in Kraft treten) kommt auch die Chancenkarte für aussichtsreich Spezialisten aus Drittländern ohne konkretes...
Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Es tut sich etwas, aber tut sich genug?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkAm 7. Juli 2023 hat der Bundesrat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. Die Regeln sollen ab November 2023 schrittweise in Kraft treten. Es tut sich also etwas beim Thema Entbürokratisierung der Einwanderung für...









