Recognition of foreign professional qualifications – Everything clear? Or are there still questions?
Thanks for sharing in your network
The Skilled Workers Immigration Act, which has been in force since 18.11.2023, makes it easier for jobseekers from third countries and German employers in many respects. For example, the hurdles for one key issue have been lowered – the recognition of foreign qualifications. Nevertheless, there are still many questions about the rules and regulations when applying for recognition of professional qualifications. The Federal Government’s information portal „Recognition in Germany“ offers assistance here, such as the „Recognition Finder“ in 6 stages as well as information and experience reports. brainswork.io offers you an overview of some central questions and the applicable facts.
Who needs recognition of foreign professional qualifications for what?
Do foreign specialists need to have their degrees and qualifications recognized in order to work in Germany? For specialists already working in Germany, recognition is only mandatory for certain regulated professions. This mainly concerns the areas of security, health and social services. However, anyone wishing to enter Germany from a Third Country (i.e. not from the EU, EEA or Switzerland) will need recognition for all professions before they travel. It is possible to apply for recognition in the country of origin. In order to be able to work in Germany, future employees from third countries must fulfill the following conditions:
Recognition of the professional qualification by the competent authority in Germany
The university degree is recognized as being comparable to a degree in Germany
There is a certificate evaluation for the university degree
brainsword.io that supports and assists employees and employers in these processes up to immigration and beyond. We offer both sides our knowledge of the processes in the countries of origin as well as a digital platform specially developed by us to speed up the processes.
What to do if the diploma is missing or recognition is refused?
It is always a good idea to seek advice before applying for recognition of a foreign professional qualification. This is the only way foreign skilled workers can prepare themselves optimally. If a certificate is missing, the qualification can also be proven by a work sample. Even if recognition is refused, all is not lost. The implementation of a qualification can lead to the goal here.
The processes outlined here suggest that foreign skilled workers from outside the EU, EEA and Switzerland have a number of tasks to overcome. However, employers are also confronted with a complexity that makes the advice and support of international recruiting experts useful. We are at your disposal here.
Image credit: AI tool Divi.
You might also be interested in …
Internationales Recruiting Trends – Wohin geht die Reise?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkInternationales Recruiting Trends | Auch wenn es viele nicht mehr hören können: Der Fachkräftemangel in Deutschland ist mehr als ein Mythos oder das übliche “Klagen der Kaufleute”. Er ist ein immer deutlicher werdendes...
brainsword.io @Hinterland of Things Konferenz – Warum wir Fachkräfteeinwanderung brauchen
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkAuch in diesem Jahr war brainsworld.io wieder auf der Hinterland of Things Konferenz in Bielefeld, um für unser Anliegen eines starken Wirtschaftsstandorts durch Fachkräfteeinwanderung aus Drittländern Flagge zu zeigen. Am...
Fachkräfte suchen im Ausland | Wo lohnt sich die Suche über vernetztes Internationales Recruiting?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkPrinzipiell rekrutiert Deutschland bereits Fachkräfte aus verschiedenen Regionen der Welt, um dem Arbeitskräftemangel in Schlüsselindustrien zu begegnen. Und durch die Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen und...
Wie kann ein optimierter Recruiting Prozess die Qualität des Internationalen Recruitings verbessern?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkGrundsätzlich ist der globale Recruting Prozess ein strukturierter Ansatz zur Gewinnung, Auswahl und Einstellung der besten Kandidaten für eine Stelle. Eine effiziente und effektive Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland...
Fachkräftemangel Statistik & Einblicke: Jetzt kostenfreies Whitepaper downloaden!
Was sagt die Fachlräftemangel Statistik? Wieviel Geld kostet die Entwicklung durch ein sinkendes Wertschöpfungspotenzial? Was sind die demographischen Prognosen bis 2070? Und welche Auswirkungen hat dies alles auf den Arbeitsmarkt? Deutschland unter die Lupe nehmen...
Ausländische Berufsqualifikationen anerkennen lassen – Alles klar? Oder gibt’s noch Fragen?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkDas seit dem 18.11.2023 geltende Fachkräfteeinanderungsgesetz macht es Arbeitssuchenden aus Drittstaaten und deutschen Arbeitgebern in vieler Hinsicht einfacher. So wurden die Hürden für ein zentrales Thema gesenkt - die...
Global Recruiting – ein Beitrag zur Willkommenskultur in Unternehmen?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkGesetze zur Erleichterung der Einwanderung von Fachkräften schaffen die Basis dafür, dass Fachkräfte aus Engpassberufen zu uns nach Deutschland kommen und hier bleiben. Damit Maßnahmen der Regierung ihre Wirkung voll...
Blaue Karte EU: Was ändert sich ab November 2023?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkAb November 2023 kommt die neue Blaue Karte der EU. Sie ist Teil des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und senkt Hürden für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten. Vor allem erweitert Sie den Kreis der...
Chancenkarte: Wirklich bessere Karten für ausländische Fachkräfte und Unternehmen?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkMit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom 7.7.2023 (die Regeln sollen ab November 2023 schrittweise in Kraft treten) kommt auch die Chancenkarte für aussichtsreich Spezialisten aus Drittländern ohne konkretes...
Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Es tut sich etwas, aber tut sich genug?
[shariff]Danke für's Teilen in Ihrem NetzwerkAm 7. Juli 2023 hat der Bundesrat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. Die Regeln sollen ab November 2023 schrittweise in Kraft treten. Es tut sich also etwas beim Thema Entbürokratisierung der Einwanderung für...









